List of public pages created with Protopage

Home

Rich sticky notes

Links und Lesezeichen

Mein Blog                        Studentenverzeichnis   

 

TU Ilmenau                     Studentenprotal Ilmenau

Calendars

Calendar

Photos

El. Dok

Rich sticky notes

Rich text note

10 Gebote zur Strukturierung elektronischer Dokumente


  1. Korrekte Verwendung von Auszeichnungssprachen (Tags, Attributen und Entitäten)
  2. Gute Dokumentenstruktur (u.a. korrekte Verschachtelung)
  3. Korrekte Referenzen (absolut vs. relativ)
  4. Verzicht auf das Erzwingen von Whitespace mit Mitteln der logischen Strukturierung (z.B. leere Absätze)
  5. Verzicht auf manuelle Gliederungs-/Listennummerierungen (z.B. Bindestriche als Listenpunkte)
  6. Verzicht auf Layout-Tabellen (insbesondere im Webdesign)
  7. Verzicht auf direkte Formatierung (z.B. STRING-Element in HTML)
  8. „Form follows Function“ (keine “sinnfreien” Verzierungen, Animationen etc.)
  9. Alternativ-Infos für Grafiken, Tabellen und Multimedia-Elemente
  10. Meta-Informationen (für Recherchierbarkeit ,aber auch Aktualität und Versionierung von Dokumenten)

1. Gebot

1. Korrekte Verwendung von Auszeichnungssprachen

Tags

HTML-Dateien bestehen aus Text. Zur Textauszeichnung gibt es bestimmte Zeichen aus dem normalen Zeichenvorrat.

 

Der Inhalt von HTML-Dateien steht in HTML-Elementen. HTML-Elemente werden durch so genannte Tags markiert. Fast alle HTML-Elemente werden durch ein einleitendes und ein abschließendes Tag markiert. Der Inhalt dazwischen ist der "Gültigkeitsbereich" des entsprechenden Elements. Tags werden in spitzen Klammern notiert

Beipiele für Tags und Elemente

Hier sehen Sie ein ein HTML-Element. Das einleitende Tag <h1> signalisiert, dass eine Überschrift 1. Ordnung folgt und das abschließende Tag </h1> signalisiert das Ende der Überschrift.


Weitere Tags wären z.B.

  • <br>, signalisiert, dass ein manueller Zeilenumbruch eingefügt werden soll (br = break = Umbruch).
  • </i> wird als kursiv interpretiert
  • für Überschriften gibt es dann noch weitere Größen:

     <h1>&Uuml;berschrift 1. Ordnung</h1> - ist die größte Übschriftgröße
     <h2>&Uuml;berschrift 2. Ordnung</h2>
     <h3>&Uuml;berschrift 3. Ordnung</h3>
     <h4>&Uuml;berschrift 4. Ordnung</h4>
     <h5>&Uuml;berschrift 5. Ordnung</h5>
     <h6>&Uuml;berschrift 6. Ordnung</h6> - ist die kleinste

Beispiel Attribut

<h1 align="center">HTML - die Sprache des Web</h1>

HTML - die Sprache des Web

 

Attribute

Es gibt folgende Arten von Attributen in HTML-Elementen:

Entitäten

Photos

Mein Blog

Web widgets

Web page

Haftungshinweis

Rich sticky notes

Haftungshinweis

Haftungshinweis: 


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.


Die 12. Zivilkammer des Landgerichts Hamburg hat mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 (Geschäftsnummer 312 O 85/98) entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links/Banners die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das Landgericht - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der gesamten Website inkl. aller Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.


Es liegt in der Natur des Angebotes, Verweise auf Inhalte Dritter durch Text- und / oder Bildzitate zu illustrieren, sofern kein Text und kein Bild aus Eigenproduktion geeignet scheint. Es werden keine Speicherkopien urheberrechtlich geschützter Originale gemacht. Sollten dennoch urheberrechtliche Verletzungen eintreten, so ist dies nicht im Sinne der Anbieter und nach entsprechendem Hinweis werden diese entfernt.


Für die Kommentare auf unseren Seiten zeichnen die jeweiligen Verfasser verantwortlich.