none
Gallileo-das ProSieben Wissensmagazin
Rich sticky notes
10 Jahre Galileo:
Mit einem neuen Studio startet "Galileo" am 24. November 2008 in die Jubiläumswoche zum 10-jährigen Bestehen des Wissensmagazins. In der Geburtstagssendung am Sonntag, den 30. November 2008, gibt’s einen Weltrekordversuch.
„,Galileo’ hat sich in den letzten 10 Jahren stetig verändert“, so ,Galileo’-Anchorman Aiman Abdallah. „Wir haben neue Rubriken entwickelt, spannende Experimente durchgeführt und interessante Menschen in fernen Ländern besucht. Dabei war uns der ,Galileo’-typische Blick auf die Dinge immer besonders wichtig.“
Seit 10 Jahren moderiert Aiman Abdallah das Wissensmagazin. Der 43-Jährige ist für „Galileo“ an Luftballons in die Luft gegangen, hat in 80 Stunden die Welt umrundet und in Rom den Geheimgang vom Vatikan in die Engelsburg beschritten.
Die Zuschauer sind der Sendung treu:
Auch im 3. Quartal 2008 performte „Galileo“ mit 12,7 Prozent Marktanteil zuverlässig über Senderschnitt. Heute ist das Wissensmagazin bereits in acht Länder verkauft, u.a. nach China, Ungarn und Russland.
„10 Jahre ,Galileo’ – das sind 10 Jahre verständliches und unterhaltsam aufbereitetes Wissen für alle“, so Chefredakteur Karl König. „Es ist schön, zu sehen, dass der Wissensdurst der deutschen und internationalen Zuschauer auch in diesen schnelllebigen Zeiten ungebrochen ist.“
Das Jubiläum:
In der Jubiläumswoche besucht das ProSieben-Magazin seine Helden – Menschen, die mit „Galileo“ Geschichte geschrieben, Schicksalsschläge gemeistert oder Triumphe gefeiert haben. Auch der ProSieben-Wissenspreis findet dieses Jahr im Rahmen von „Galileo“ statt. Kreative und Tüftler sind aufgerufen, etwas zu erfinden, „das Menschen verbindet“. Einen ehrgeizigen Weltrekordversuch startet das „Galileo“-Team in der Geburtstagssendung am 30. November: Mit rund zehntausend Sektkelchen soll die größte Gläserpyramide der Welt gebaut werden.
Die Erfolgsgeschichte:
Am 30. November 1998 startete „Galileo“ als erstes tägliches Wissensmagazin im deutschen Fernsehen mit täglich 17 Minuten Sendezeit. 2005 wurde das Wissensmagazin auf 45 Minuten verlängert. Seit 2007 bietet „Galileo“ täglich eine volle Stunde Wissen – seit Januar 2008 auch sonntags.
Photos
Galileo Sehen. Staunen. Verstehen. - Wie werden Pommes hergestellt? Was ist der genetische Fingerabdruck? Warum ist der Himmel blau? "Galileo" greift aktuelle und alltägliche Ereignisse auf und überrascht die Zuschauer mit faszinierenden Bildern sowie illustrierenden Grafiken zu zahlreichen neuen Rubriken rund um Technik, Leben und skurriles Wissen - wie immer verblüffend einfach und für jeden verständlich erklärt.
Moderatoren
Plain sticky notes
Steckbrief:
seit 30. November 1998 Moderator von "Galileo" +++ präsentiert seit Januar 2007 "Galileo Mystery" +++ Mai 2007 Host der BBC-Ko-Produktion "Galileo Spezial: der große Food Check" +++ Vor-Ort-Recherchen und Moderation erfolgreicher Galileo-Spezials wie "Sakrileg" und "Tsunami" (2005), "Die Legende der Päpstin" und "Da Vinci Code" (2006) +++ 1997-1998 Sport-Moderator und Redakteur bei Premiere +++ 1995-1997 Sport-Moderator und Redakteur bei n-tv +++ 1993-1994 Sportredakteur bei Deutsche-Welle-TV +++ 1993 Sport-Moderator bei Kiss-FM, Berlin +++ ab 1992 Ausbildung und freie Mitarbeit in der Sportredaktion von RIAS-TV, Berlin +++ 1990-1993 freier Cutter bei verschiedenen Produktionsfirmen und Sendern +++ 1987-1993 freier Mitarbeiter beim ZDF als Videoeffekt-Operator +++ Studium an der TU Berlin/Fachrichtung Informatik +++ geboren am 3. Januar 1965 in Bad Kreuznach
Steckbrief:
Daniel Aminati wurde am 9. September 1973 in Aachen geboren und wollte eigentlich mal Profi-Fußballer werden. 1989/90 kickte er bei der A-Jugend des FC Bayern München. Der österreichische Star-Regisseur Peter Kern ("Johannas Leidenschaften"/D 2000) entdeckte ihn. Er hat mit Cindy Crawford Promotion für ihr Fitness-Video ("Shape your Body") gemacht. Der Wahl-Kölner war außerdem Leadsänger der Popband "Bed and Breakfast". Daniel Aminatis Werdegang: ab März 2009 Moderator von "taff" +++ August 2006 bis Februar 2008 Moderator von "Galileo" +++ 2006 "Bezaubernde Feindin" (Sat.1) +++ 2005 "Bernds Hexe" (RTL) +++ 2005 "Bis in die Spitzen" (Sat.1) +++ 2004 Hauptrolle in "Liebe ohne Rückfahrschein" (Sat.1) +++ 2004-2005Hauptrolle in "Alphateam" (Sat.1) +++ 2002-2004 Moderation "Best of @ Onyx" (onyx TV) +++ 2002 Hauptrolle in "Mask under Mask" (Kino) +++ 2001 "WWF-Club" (ARD) +++ 2000 Moderation "Beatz per Minute" (ZDF/ KIKA, mit dem Vds-Medienpreis ausgezeichnet) +++ 1998-2000 Moderation "Millenium Hits" bei 100,1 Radio Aachen +++ 1992 Model für Werbung und TV +++ 1991 Hauptrolle in "Die Gossenkinder" (Kino) +++ 1990 Tanz-Engagement beim Schauspielhaus Düsseldorf ("Frau Luna") +++ 1988/89 Jazzdance-Ausbildung bei Marvin Smith (Tanzwerkstatt Düsseldorf)
Steckbrief:
Stefan Gödde Ab März 2009 moderiert Stefan Gödde im wöchentlichen Wechsel mit Aiman Abdallah "Galileo" auf ProSieben. In seiner Freizeit ist der 33-Jährige begeisterter Globetrotter. Rom und Israel gehören zu seinen bevorzugten Reisezielen. Foto: © Holger Rauner ProSieben Steckbrief: ab 8. März 2009 Moderator von "Galileo" +++ seit 7. März 2005 Moderation "taff" auf ProSieben +++ Januar/Februar 2009 und Februar/März 2008 Moderation von "The next Uri Geller – Unglaubliche Phänomene Live" auf ProSieben +++ Oktober/November 2006 Co-Moderation von "Stars auf Eis – von und mit Katarina Witt" auf ProSieben“ +++ von 2002 bis 2006 Moderator von "BIZZ" auf ProSieben +++ Januar bis Juli 2002 freie Mitarbeit bei "Sabine Christiansen", ARD +++ Juli bis September 2000 redaktionelle Mitarbeit bei "RTL Extra" +++ 1996 bis 2001 journalistische Mitarbeit bei Hellweg Radio (Radio NRW) +++ Dezember 2001 erstes Staatsexamen Lehramt +++ 1996 bis 2001 Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Paderborn sowie Aston University Birmingham, England +++ 1995 bis 1996 Zivildienst +++ 1995 Abitur +++ geboren am 12. Dezember 1975 in Paderborn
Steckbrief:
seit Anfang 2006 wochenweise Frontfrau von "Galileo" +++ 2001-2002 Moderatorin des wöchentlichen Magazins "Job und Karriere" bei N24 +++ 2001: Anchor-Woman des wöchentlichen Anleger-Magazins "Sportbörse" (DSF) +++ 2000-2001 Moderatorin des Magazins "Leben und wohnen – Gesundheit" (tm3) +++ 1996-1998 Moderatorin von "taff" +++ 1995-2006 Mitwirkung bei zahlreichen Comedy-Shows und Sketch-Sendungen, z.B. "Die Komiker" (BR), "Die Comedy-Factory" und "Tramitz and friends" bei ProSieben, "Die Willy-Astor-Show" (BR) u.v.a. +++ diverse Schauspielrollen, z.B. in "Anwalt Abel" (ZDF), "Lovers and friends" (ProSieben) oder "Die Rosenheim Cops" (Sat.1) +++ Moderation vieler TV-Events und Galas wie z.B. die "Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises" (BR), oder "Der Große Chinesische Staatszirkus" (ARD) +++ 1985-1995 klassische Gesangsausbildung sowie Sprech-, Tanz- und Schauspielunterricht +++ begleitend Karriere als internationales Fotomodell (u.a. Mailand, Paris, Miami und Kapstadt) +++ 1982-1985 Berufsausbildung zur Grafik-Designerin +++ geboren am 27. Oktober 1965 in Hamburg
Photos
Aiman Abdallah
Daniel Aminati
Steffen Gödde
Eva Mähl
Videos von Gallileo
Der Cat-Zeppelin Konzern Geschichte
Plain sticky notes
Zeittafel des Zeppelin Österreich Gmbh
1926 Gründung der Firma Eisner durch Herrn Ing. Kamillo Eisner in Wien. Konzentration auf den Verkauf und die Betreuung von Motorfahrzeugen. 1930 - 1938 Nach geschäftlichen Verbindungen mit Hanomag und Massey Harris expandiert Eisner stark; unter anderem durch die Übernahme der Verkaufsgebiete im Balkan, Iran, Irak und Ägypten. 1947 In Folge der schweren Verluste durch den 2. Weltkrieg baut Kamillo Eisner sein Unternehmen neu auf. Nach dem Kamillo Eisner vom Bundeskanzleramt beauftragt wird, Caterpillar-Planierraupen der US-Armee zu reparieren und für den Wiederaufbau Österreichs bereitzustellen, erfolgt der Abschluss eines Händlervertrages zwischen Eisner und der Caterpillar Tractor Company. 1966 Das wirtschaftliche Wachstum führt zu Niederlassungen in Österreich. Der 1.000ste Mitarbeiter wird eingestellt. 1981 Aufgrund einer Neuorientierung des Unternehmens wird die Eisner AG in die Eisner Gesellschaft mbH umgewandelt. Als Tochterunternehmen werden ab diesem Zeitpunkt die Eisner Baumaschinen GmbH und die Eisner Vertriebsgesellschaft mbH geführt. 1992 Im Jahre 1992 tritt ein Joint Venture zwischen der deutschen Zeppelin Baumaschinen GmbH und der Eisner Baumaschinen Vertrieb und Service GesmbH in Kraft. Zeppelin steigt mit einem Anteil von 50 % bei Eisner ein. 1995 - 1998 Die Niederlassungen in Linz, Graz und Innsbruck werden neu gebaut. 1998 Zeppelin übernimmt 100 % der Eisner Baumaschinen Vertrieb und Service GesmbH. 1999 Die Zentrale in Fischamend bei Wien wird bezogen. 2007 60jähriges Jubiläum der Caterpillar-Tätigkeit in Österreich.
Der Zeppelin Konzern in Deutschland
Am 2. Juli 1900 erhobt sich das erste Zeppelin-Luftschiff. Mit an Bord: Visionär und Firmengründer Graf Ferdinand von Zeppelin - die Geschichte des Zeppelin Konzerns begann. Jahre später erzwangen das Unglück von Lakehurst, das Ende der Luftschiff-Ära, Krieg, Neuaufbau und Wirtschaftswunder eine völlige Neuausrichtung des Konzerns. 1954 erhielt Zeppelin die Exklusivrechte für Vertrieb und Service der Caterpillar Baumaschinen. Cat Radlader, Cat Dozer und gigantische Cat Scraper machten den Anfang. Das Zeppelin Produktangebot wuchs ständig, in gleichem Maße entwickelten und erweiterten sich das Niederlassungsnetz, die Serviceangebote und der Servicepark, wodurch Zeppelin der Weg zum weltweit tätigen Milliardenkonzern geebnet wurde.
Die Zeppelin Österreich GmbH
Die Geschichte der Zeppelin Österreich GmbH begann 1926 mit Herrn Ing. Kamillo Eisner in Wien. Nachdem sich die Firma Eisner anfangs auf Dieselfahrzeuge konzentrierte, übernahm sie 1930 die Vertretung für Hanomag-Traktoren. Eine weltweite Expansion folgte. Später - im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem 2. Weltkrieg - wurde Eisner beauftragt, Caterpillar-Planierraupen der US-Armee zu reparieren. Sowie die Generalvertretung für Österreich gesichert war, folgten ständige Expansionen und die Eröffnung mehrerer Niederlassungen. Nach dem 1992 ein Joint Venture zwischen der deutschen Zeppelin Baumaschinen GmbH und der Eisner Baumaschinen Vertrieb und Service GesmbH in Kraft trat, erfolgte 1998 die 100%ige Übernahme von Eisner durch Zeppelin. Die Eisner AG selbst konzentriert sich seither auf den PKW-Bereich.
Gäschäfftsführer in Österreich
Photos
Fridrich Mozeld
Vorsitzender der Geschäftsführung
Günter Volmann
Geschäftsführung der MVS Zeppelin Österreich GmbH
Michael Härtel
Geschäftsführung Bereich Finanzen
Produkte
Plain sticky notes
Muldenkipper/Schürfzüge
Typen Cat Dumper Cat Muldenkipper Cat Schürfzüge
Bagger
Typen Cat Minibagger bis 3 t Cat Kurzheckbagger Cat Mobilbagger Cat Kettenbagger 8 bis 40 t Cat Kettenbagger 45 bis 90 t Cat Ladeschaufelbagger Cat Abbruchbagger Cat Grabenräum-/Böschungsbagger Cat Mobilbagger für Materialumschlag Cat Kettenbagger für Materialumschlag TEREX/O&K Großhydraulikbagger
Lader
Typen Cat Kompaktlader Cat Deltalader Cat Radlader bis 6 t Cat Radlader 7 bis 15 t Cat Radlader 16 bis 30 t Cat Radlader ab 30 t Cat Kettenlader Cat Baggerlader Cat Telelader/Telestapler
Verdichtungs- und Straßenbaumaschinen
Typen Cat Tandem-Vibrationswalzen Cat Walzenzüge 7 bis 16 t Cat Walzenzüge 17 bis 20 t Cat Bodenstabilisierer Cat Kaltfräsen Cat Asphaltfertiger
Stomerzeugung
Aggregate Olympian-Aggregate (13 bis 550 kVA) Caterpillar-Aggregate (400 bis 6.000 kVA)
Spiele,Wetter,Uhr,...